Dein magisches Werkzeug
Federfächer zum Räuchern und rituellen Arbeiten.
Federstäbe oder -fächer werden zum Verteilen von Weihe-Rauch verwendet, wie der Reinigung von Räumen oder Menschen. Sie sind schamanisches Werkzeug bei Zeremonien und praktisch zum Ziehen von Schutzkreisen – geeignet, um mit den 4 Winden oder dem Element Luft Verbindung aufzunehmen. Die Materialien stehen in Bezug zu Krafttieren und -hölzern und entfalten ihre Magie im rituellen Gebrauch.
Und welches Unikat resoniert mit dir?
Dies sind alle Räucherfächer, die du bei uns kaufen kannst. Jedes Stück ist ein Unikat mit individuellem Ausdruck, das dich bei deinen Zeremonien unterstützt. Sie bergen die Kräfte der Naturmaterialien und die Achtsamkeit der Hände, die sie hervorgebracht haben. Wir beziehen Sie direkt von HeldenHerzHüter aus Berlin.
Zur Auswahl im „real life“ bist du herzlich eingeladen, uns an einem unserer Veranstaltung zu besuchen oder nach Anmeldung auch bei uns in Finow.
Einer ist für dich bestimmt!
Ein Federstab ist mehr als ein Räucherfächer.
Ein lebendiges Instrument für das Spiel mit dem Element Luft.
Fächer sind wunderbar praktisch, um magisch oder rituell zu arbeiten, wie bei der Räucherreinigung. Sie helfen dabei, Räucherwerk bis in die Ecken von Räumen zu verteilen, in einem Kraftkreis oder im Feld einer Person. Der Weihe-Rauch – der Duft eines Räucherwerks aus Harzen und Kräutern – dient hierbei dem Reinigen oder Weihen von Gegenständen und Orten oder dient als Geschenk an Gottheiten oder Wesenheiten als Dank oder begleitend zu einer Bitte.
Du kannst Federn und Federfächer auch im Tanz tragen als zarten und aufregenden Begleiter, der dich zum Spielen animiert und Kontakt mit den 4 Winden herstellt.
Und nach erledigter Aufgabe kann er als für die luftige Qualität lebendiges Symbol auf deinem Altar ruhen. In der nordischen Tradition ist dies der Osten, der Morgen, der Wind, der die Zuversicht bringt, die frischen Ideen, das Beflügelt-Fühlen und die Freude am Neubeginn.
Hier gibt’s weiteren Lesestoff zum Räuchern mit einer ausführlichen Anleitung – falls du das erste Mal räucherst.
Anleitung zum richtigen Räuchern mit Räucherfächern und Federn?
Das wäre in unseren Augen zu einfach – die Einsatzgebiete und Herangehensweisen sind je nach Tradition unterschiedlich, zeitgenössischen Strömungen unterworfen oder sogar ganz individuell erarbeitete Praxis. Manche möchten einfach nur ein hübsches, gut funktionierendes Räucherutensil, andere suchen ein schamanisches Werkzeug. Und dann gibt es Praktizierende, die erachten das Selbstmachen eines rituellen Werkzeugs als A und O (siehe ganz unten). Wir hoffen, dennoch ein paar interessante Inspirationen und Perspektiven anreichen zu können.
Räucherfedern:
Pflege und Umgang
Pflege von Federfächern
Grundsätzlich bedeutet Pflege häufiges Bewegen und Räuchern, um Motten vorzubeugen. So hältst du Schädlinge fern und bleibst automatisch mit deiner individuellen Praktik in Kontakt, zu der du ihn erstanden hast.
Sollte deine Feder mal etwas zerzaust sein, also die einzelnen Federäste nicht mehr aneinanderhaften, kannst du die Feder über Wasserdampf halten und vorsichtig zusammenstreichen.
Arbeitest du mit dem Fächer als magisches Instrument, kann Pflege auch bedeuten, ihn zu Beginn für die gemeinsame Arbeit einzuweihen mit einem kleinen Ritual.
Pflege heißt auch Beziehungspflege und es kann die gemeinsame Arbeit stärken, mit dem Instrument Kontakt in der Anderswelt aufzunehmen und im direkten Austausch zu den bevorstehenden Aufgaben oder zur generellen Ausrichtung zu gehen.
Manche Praktizierende nutzen je nach Aufgabenfeld verschiedene Fächer oder bewahren sie zum Schutz vor schädlichen Energien in eigens dafür vorgesehenen Schatullen auf.
Magischer Umgang
Jeder Fächer hat entsprechend seiner Materialien und seiner Form einen eigenen Charakter, den er mit in das Geschehen einbringt und in Kombination mit deinen Qualitäten eine einzigartige Kraft entfaltet. Gleichzeitig kannst du dich von deinem Fächer führen lassen und deine persönlichen Wünsche in den Hintergrund treten lassen – im Gegensatz zum Fächern mit den Händen, mit denen wir gewohnt sind zu „tun“.
So wie eine Trommel eben auch ein beseeltes „Ding“ ist (übrigens vom mittelhochdeutschen Thing: Übereinkommen, Versammlung) und als ebenbürtig angesehen wird in der gemeinsamen Arbeit. Deswegen greifen hier Wörter wie Werkzeug oder Instrument zu kurz, um die Achtung zu vermitteln, die einem magischen Gegenstand gegenüber entstehen kann.
Herkunft von Federn und Holz
Aus den Händen von HeldenHerzHüter aus Berlin
HeldenHerzHüter – das sind Hans-Heinrich und Daniela aus Berlin. Am Rande der City haben sie Heilkreise angeboten und Räucherware kreiert. Ihre Arbeit zeugt von tiefer Zugewandtheit zur Natur:
Die meisten Fächer sind mit Holz eines Mammutbaumes, der tatsächlich aus der Region stammt, nämlich einem Park in der Nähe, wo er einem Sturm zum Opfer die und in einer Nacht- und Nebelaktion vor dem Häcksler bewahrt wurde. Nun darf der Baum seine Kraft weiter einbringen und ein neues Leben in deinen Händen führen.
Die Federn stammen aus den Gehegen befreundeter Höfe, Wildhüter*innen und verantwortungsvollen Vogelhalter*innen, die sich freuen, wenn die gefallenen Federn weiterhin durch die Luft gleiten dürfen – daher sind auch ein paar Exoten dabei.
Die Herstellung und Namensgebung unterlag intuitiver Führung, verbunden mit den Qualitäten aus ihrer Heilarbeit.
Manche dieser wirkkräftigen, magischen Objekte wurden durch Urs Barth – ahnenwege – inspiriert und 2022 in unser Sortiment empfohlen. Von Herzen Dank!
Federfächer selbst machen
Für manche, die energetisch oder magisch arbeiten, ist es wichtig, das Handwerkzeugs selbst zu kreieren. Alle gewünschte Kraft und Intention soll hineinfließen, die sie für ihr Wirken notwendig erachten. So können eigene Fundstücke, Steine, Haare oder Blut, Familenerbstücke etc das Objekt magisch oder in der Bedeutung aufladen.
Fächer-DIY mit Mela und Raphael von Heckenwerk
Dies könnt ihr gerne an einer unserer Veranstaltungen tun – wir stellen alle Materialien zur Verfügung, leiten euch unter anderem mit einer Andersweltreise durch den Schafffungsprozess und am Ende habt ihr euren eigenen Fächer im Repertoire. Alle Ankündigungen für gemeinsames Wirken findet ihr hier.
Wir freuen uns auf dich!